Der Rostocker Hof präsentiert bis zum 29. Juli 2023 eine spannende Ausstellung über das Planetensystem, konzipiert vom Planetarium im süddeutschen Laupheim. Zu sehen sind faszinierende Ausstellungsobjekte und Fotos, die einen Überblick über die Eroberung des Weltalls geben – vom ersten Fernrohr, das der italienische Physiker und Astronom Galileo Galilei 1609 auf den Himmel richtete, bis hin zum James-Webb-Weltraumteleskop, das am 24. Januar 2022 seine kosmische Umlaufbahn erreichte. Gezeigt werden Globen der Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun sowie einer des Zwergplaneten Pluto und ein Mondglobus. Alle freistehenden Modelle sind anhand neuester Satelliten-Aufnahmen gestaltet worden. Der Asteroidengürtel wird durch einen ausgestellten Eisenmeteoriten plastisch erlebbar: Der Besucher kann ein echtes Stück außerirdische Materie berühren.
In Vitrinen werden Modelle des „Hubble Space Telescope“, des ersten Marsautos „Sojourner“, der europäischen Sonde „Mars-Express“, ein Mars Exploration Rover und die auf dem Saturnmond Titan gelandete „Huygens“-Sonde vorgestellt. Die Voyager-Sonden, die als erste Objekte in den interplanetaren Raum vorstießen, sind ebenfalls mit einem Modell vertreten, gemeinsam mit ihrer „Nachricht für Außerirdische“, dem golden Record, von dem ein Replikat präsentiert wird. Die Schau „nova planetarium“ orientiert sich am Lehrplan der Schulen und ist in hohem Maße allgemeinverständlich gestaltet.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung bildet eine lebensgroße Astronautenfigur. Sie ermöglicht es den Besuchern, sich als „Astronaut“ fotografieren zu lassen. „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, diese faszinierende Schau drei Wochen bei uns zu zeigen. Besonders Familien mit Kindern und Hobbyastronauten werden beim Bummeln durch das Einkaufscenter informative Unterhaltung erleben können“, betont Centermanager Heine Ganz.